
Lehrgang zum Führen von Flurförderzeugen nach DGUV 308-001 Kurz und klar auf das Wesentliche fokussiert, mit geziehlten Kontrollfragen - ideal für die Qualifizierung, die Vorbereitung auf die Prüfung und die jährliche Unterweisung: Rechtliche Grundlagen: Wer darf wo ran, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie groß ist die Unfallgefahr? Was sind die Hauptursachen und wie lassen sie sich abstellen? Was ist was, und wie fährt (sich) das? Gabelhubwagen, Ameise, Fabrikschild, Gabelverlängerung, Arbeitsbühne, Treibgasantrieb & Co. werden ohne viele Worte auf den Punkt gebracht. Standsicherheit: Schwerpunkt, Traglastdiagramm, Anbaugeräte, Fahren in Kurven, Verhaltensgrundsätze Darauf ist im Betrieb zu achten: Grundsätze, die Sicherheit bringen Alles in Ordnung? Die 4x4-Regel für die tägliche Funktions- und Sichtprüfung sowie die regelmäßige UVV-Prüfung Wie geht man sicher mit der Last um? Mit diesen kurzen Merksätzen wird’s sicherer!Der Download "Gabelstapler – aber sicher!" enthält:11 Videos zu den folgenden Themen: - Tägliche Abfahrtkontrolle - Richtiges Stapeln von Gitterboxen und Paletten - Praktische FahrübungenZwei Prüfungsbögen mit 30 bzw. 50 Fragen in jeweils zwei verschiedenen Versionen – das macht das Abschreiben vom Nachbarn unmöglich. Passend dazu ausdruckbar ist das sogenannte Aufzeichnungsprotokoll (siehe unten: "Tipps"). Die Kontroll-Vorlagen mit den richtigen Lösungen unterstützen Sie bei der Auswertung der Prüfungen. Eine Teilnahmebescheinigung im A4-Format zum Ausfüllen am PC eine editierbare PDF-Datei als Druckvorlage; das Foto des Staplerschein-Inhabers lässt sich direkt digital einfügen! Das benötigte Dokumentenpapier kann zusätzlich bestellt werden.Tipps zum Aufzeichnungsprotokoll Der Download "Gabelstapler – aber sicher!" enthält vier verschiedene ausdruckbare Prüfungsbögen – zwei mit je 30 Fragen, zwei mit je 50 Fragen. Unser Tipp für die Aufzeichnung der Prüfungsergebnisse:Geben Sie die Prüfungsbögen (Versionen abwechseln, um Abschreiben zu verhindern!) in einer Klarsichthülle aus und jedem Teilnehmer dazu das Aufzeichnungsprotokoll. Dieses enthält Platz für die persönlichen Angaben des Teilnehmers und Vordrucke zum Ankreuzen der richtigen Lösungen für jede Prüfungsbogenvariante. Der Teilnehmer trägt seine Daten in das Aufzeichnungsprotokoll ein und kreuzt auch dort die richtigen Antworten zu seinen Prüfungsfragen an. Nach Rückgabe des Aufzeichnungsprotokolls trägt der Ausbilder auch noch die Ergebnisse der praktischen Prüfung ein und hat so eine komplette Unterlage zur Dokumentation des Lehrgangs.

"Nachweis der Ausbildung zur Ladungssicherung"Zur Dokumentation der Teilnahme an Schulungen im Bereich der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen. Mit Seite für Lichtbild und Unterschrift des Ausweisinhabers Allgemeine und spezielle Ausbildungsinhalte nach VDI 2700a Für Erstausbildung und FortbildungUm den Stand der Technik und den Rechtsgrundlagen gerecht zu werden, ist eine 3-jährlich wiederkehrende Schulung nach VDI 2700, Blatt 5 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Qualitätsmanagement-Systeme“ durchzuführen.Der Nachweis der 3-jährlich wiederkehrenden Schulung kann im Ausbildungsnachweis festgehalten werden.Mengenpreise auf Anfrage

Joachim Freek, Uwe Kraft, April 2025, 186 Seiten Falsch beladene Container sind eine Gefahr – für die Ladung, die Transportkette, für die Umwelt (wenn der Inhalt freigesetzt wird) und nicht zuletzt für die Menschen, die damit arbeiten. Unzureichende Ladungssicherung führt zu Schäden, Verzögerungen und im schlimmsten Fall zu schweren Unfällen. Mit dem Buch Container richtig beladen erhalten Sie das notwendige Wissen, um Container sicher, effizient und rechtskonform zu beladen und entladen. Das Buch Container richtig beladen gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte der Containerbeladung. Von der Auswahl des geeigneten Containers über die richtigen Hilfsmittel bis zur optimalen Verteilung der Ladung – Container richtig beladen vermittelt Ihnen praxisnahes Fachwissen. Auch besondere Herausforderungen, etwa beim Transport von Gefahrgut oder besonders schweren Gütern, werden behandelt. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Containerbeladung: Rechtliche und physikalische Rahmenbedingungen – von den internationalen Vorschriften über die Haftung und Ordnungswidrigkeiten, die Kräftebilanz bis hin zur richtigen Ladungsverteilung im Container Container-Eigenschaften und die richtige Containerwahl: Größen, Bauarten und Leistungsdaten von Containern inklusive ihrer spezifischen Eigenschaften – Auswahl, Bereitstellung und Überprüfung der Container Hilfsmittel zur Ladungssicherung: Vom Abstandshalter über Luftkissen, Unterlegmaterialien, Sicherungsbänder und Sperreinrichtungen bis hin zu den Zurrmitteln Beladungsschritte im Detail: Alles von der Planung und Ladungsaufnahme bis zur Kennzeichnung und Versiegelung des Containers und der Entladung – inklusive der Verwendung von Transpondern und der Bestimmung der verifizierten Bruttomasse Spezialtransporte: Fahrzeuge im Container, begaste Container, Gefahrgut, temperaturgeführte Waren, sperrige Güter … Dokumentation: von den innerbetrieblichen Anforderungen über die Übermittlung der Siegelnummer und verifizierten Bruttomasse bis hin zur Dokumentation für gefährliche Güter Mengenpreise auf Anfrage

(Download) Sicherheit und Effizienz beim Verladen: Alles, was Sie zur sicheren Containerbeladung wissen müssen Falsch beladene Container sind eine Gefahr – für die Ladung, die Transportkette, für die Umwelt (wenn der Inhalt freigesetzt wird) und nicht zuletzt für die Menschen, die damit arbeiten. Unzureichende Ladungssicherung führt zu Schäden, Verzögerungen und im schlimmsten Fall zu schweren Unfällen. Mit dem Buch Container richtig beladen erhalten Sie das notwendige Wissen, um Container sicher, effizient und rechtskonform zu beladen und entladen. Das Buch Container richtig beladen gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte der Containerbeladung. Von der Auswahl des geeigneten Containers über die richtigen Hilfsmittel bis zur optimalen Verteilung der Ladung – Container richtig beladen vermittelt Ihnen praxisnahes Fachwissen. Auch besondere Herausforderungen, etwa beim Transport von Gefahrgut oder besonders schweren Gütern, werden behandelt. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Containerbeladung: Rechtliche und physikalische Rahmenbedingungen – von den internationalen Vorschriften über die Haftung und Ordnungswidrigkeiten, die Kräftebilanz bis hin zur richtigen Ladungsverteilung im Container Container-Eigenschaften und die richtige Containerwahl: Größen, Bauarten und Leistungsdaten von Containern inklusive ihrer spezifischen Eigenschaften – Auswahl, Bereitstellung und Überprüfung der Container Hilfsmittel zur Ladungssicherung: Vom Abstandshalter über Luftkissen, Unterlegmaterialien, Sicherungsbänder und Sperreinrichtungen bis hin zu den Zurrmitteln Beladungsschritte im Detail: Alles von der Planung und Ladungsaufnahme bis zur Kennzeichnung und Versiegelung des Containers und der Entladung – inklusive der Verwendung von Transpondern und der Bestimmung der verifizierten Bruttomasse Spezialtransporte: Fahrzeuge im Container, begaste Container, Gefahrgut, temperaturgeführte Waren, sperrige Güter … Dokumentation: von den innerbetrieblichen Anforderungen über die Übermittlung der Siegelnummer und verifizierten Bruttomasse bis hin zur Dokumentation für gefährliche Güter

Dokumentenpapier zum Ausstellen von Fahrerausweisen für Ihre Schulungsteilnehmer Für die Lehrgänge "Gabelstapler – aber sicher!", "Teleskopstapler – aber sicher!" und "Ladungssicherung – aber richtig!" Damit Sie Ihren Schulungsteilnehmern passende Fahrerausweise aushändigen können, finden Sie jeweils auf den Ausbilder-CDs eine PDF-Datei, die am PC ausgefüllt und ausgedruckt oder leer ausgedruckt und mit der Hand ausgefüllt werden kann. Der Clou dabei: Das Foto des neuen Ausweis-Inhabers lässt sich digital einbauen! Das Dokumentenpapier ist ein weißes, besonders strapazierfähiges Spezialpapier im Format DIN A 4 in einer Verpackungseinheit von 25 Blatt zum Druck von Fahrerausweisen. 2 Fahrerausweise pro Blatt

Lehrgang zum Führen von Flurförderzeugen nach DGUV 308-001 3. Auflage 2023, 48 Seiten Kurz und klar auf das Wesentliche fokussiert, mit geziehlten Kontrollfragen - ideal für die Ausbildung, die Vorbereitung auf die Prüfung und die jährliche Unterweisung: Rechtliche Grundlagen: Wer darf wo ran, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie groß ist die Unfallgefahr? Was sind die Hauptursachen und wie lassen sie sich abstellen? Was ist was, und wie fährt (sich) das? Gabelhubwagen, Ameise, Fabrikschild, Gabelverlängerung, Arbeitsbühne, Treibgasantrieb & Co. werden ohne viele Worte auf den Punkt gebracht. Standsicherheit: Schwerpunkt, Traglastdiagramm, Anbaugeräte, Fahren in Kurven, Verhaltensgrundsätze Darauf ist im Betrieb zu achten: Grundsätze, die Sicherheit bringen Alles in Ordnung? Die 4x4-Regel für die tägliche Funktions- und Sichtprüfung sowie die regelmäßige UVV-Prüfung Wie geht man sicher mit der Last um? Mit diesen kurzen Merksätzen wird’s sicherer! Sondereinsätze: Einsatz einer Arbeitsbühne, Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr, Dieselgeräte in Hallen, Ziehen von Anhängern Im öffentlichen Raum unterwegs: Verkehrsregeln für Flurförderzeuge

Wolfgang Schlobohm, 14. Auflage 2025, Broschur 247 Seiten, Format DIN A5 Das große Ladungssicherungs-Schulbuch: Sehr anschaulich, mit vielen Bildern und jetzt ganz neu: mit 17 So-geht's (nicht!)-Videos. Was jeder wissen sollte, der etwas mit dem Fahrzeug transportiert - eine Erklärung der Grundbegriffe der Ladungssicherung mit praktischen Beispielen, aufgebaut in Anlehnung an die VDI 2700a. Mit diesem Buch vermitteln Sie alle geforderten "LaSi"-Ausbildungsinhalte - und zwar sowohl nach VDI 2700a als auch nach Berufskraftahrer-Qualifikations-Verordnung.In dieser Auflage wurden sämtliche Tabellen überarbeitet und an die aktuellen Richtlinien angepasst. Der Aufbau des Lehrbuches "Ladungssicherung - aber richtig" lehnt sich an die VDI 2700a an. Ensprechend behandelt es alle geforderten Aus- und Weiterbildungsinhalte: Rechtliche Grundlagen: Verantwortilchkeiten, Haftung, Bußgelder - Vorschriftenauszüge (z.B. aus dem StGB, OWiG, ADR) machen die diversen Verantwortlichkeiten klar Physikalische Grundlagen: Kräfte, v.a. Fliehkräfte und Reibung und Standfestigkeit Das muss das Fahrzeug mitbringen: Aufbauten, Belastbarkeit, Zurrpunkte Arten der Ladungssicherung: kraftschlüssig (Niederzurren), formschlüssig (Diagonalzurrverfahren), Schrägzurren, Horizontalzurren, Buchtlashing, Kopflashing - Aus all diesen Begriffen bilden sich dank der klaren Ausführung griffige Gewusst-wie-Anleitungen im Kopf Zurrmittel und weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung: Viele Fotos zeigen Ihnen, wie man die diversen Hilfsmittel von Antirutschmatte bis hin zu Zurrgurten und Zurrketten richtig nutzt - mit praxisgerechten Kurz-Erläuterungen! Ermitteln der erforderlichen Sicherungskräfte: Die verwendeten Berechnungsverfahren, Formeln und Tabellen basieren auf der DIN EN 12 195-1:2021 "Berechnungen von Sicherungskräften" Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung: Viele prägnante Fotos zeigen, wie Sie Kantenschoner, Rundschlingen, Kopfbänder, Netze, Planen, Schienen, Rungen, Umreifungen, Staupolster usw. am besten nutzen So besser (nicht!) - Beispiele zeigen Ihren Schulungsteilnehmern in Wort und Bild, wie sie welche Ladung sichern können und auch, was sie dabei besser lassen solltenDiese Auflage enthält viele beispielhafte farbige Abbildungen, Kontrollfragen zu jedem Kapitel und am Ende des Buches eine Checkliste, die vor, während und nach dem Beladen eine wertvolle Hilfe darstellt, um nichts dem Zufall zu überlassen.Passend zum Buch gibt es eine Präsentation für Schulungsanbieter und Dozenten sowie Dokumentenpapier zum Ausstellen der Schulungsnachweise - alles zusammen auch als Expertenpaket. Mengenpreise auf Anfrage

Wolfgang Schlobohm, 14. Auflage 2025Ladungssicherung: so schulen Sie professionell nach VDI 2700a! Berufskraftfahrer sind gesetzlich zur Qualifizierung in der Ladungssicherung verpflichtet und müssen ihr Wissen zur Ladungssicherung regelmäßig auffrischen. Die Ausbildungsinhalte für den geforderten Sachkundenachweis sind in der VDI-Richtlinie 2700a geregelt. Die Weiterbildung erfolgt durch Teilnahme an einem Unterricht bei einer anerkannten Ausbildungsstätte. Unsere Schulungsunterlagen enthalten alle geforderten Ausbildungsinhalte. Folgende Themenschwerpunkte sind im Teilnehmerheft behandelt: Rechtliche und physikalische Grundlagen Anforderungen an das Transportfahrzeug Arten der Ladungssicherung Ermitteln der erforderlichen SicherungskräfteZurrmittel und weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung Beispiele und praktische Übungen Das Buch enthält viele beispielhafte farbige Abbildungen, Kontrollfragen zu jedem Kapitel und am Ende des Buches eine Checkliste, die vor, während und nach dem Beladen eine wertvolle Hilfe darstellt, um nichts dem Zufall zu überlassen. Vorschriftenauszüge (z.B. StGB, OWiG, ADR) machen die Verantwortlichkeiten der betroffenen Personen deutlich. Berechnungen zur Ladungssicherung sind dargestellt gemäß der geltenden DIN EN 12 195-1. Der Download enthält PowerPoint-Präsentationen mit über 600 Folien (darin 35 Videoclips) zu folgenden Themen: Rechtliche Grundlagen Physikalische Grundlagen Anforderungen an das Transportfahrzeug Arten der Ladungssicherung Zurrmittel für die Ladungssicherung Ermitteln der erforderlichen Sicherungskraft Weitere Ladungssicherungshilfsmittel zahlreiche Beispiele aus der Praxis Kontrollfragen Die Folien sind editierbar, so dass Sie z.B. Ihr eigenes Logo einbauen können! Mit dem Expertenpaket, bestehend aus Teilnehmerheft, Download und Dokumentenpapier, können Sie die nach VDI 2700a geforderten Ausbildungsinhalte leicht vermitteln! Neu ist, dass Sie jetzt nach der Ausbildung die Nachweise für Ihre Teilnehmer selbst auf dem beiliegenden Spezialpapier (ausreichend für 50 Stück) ausdrucken können. in dem Download finden Sie dazu eine editierbare PDF-Datei als Druckvorlage. Das Foto des neuen Ausbildungsnachweis-Inhabers lässt sich direkt digital einfügen. Das Dokumentenpapier kann in Verpackungseinheiten von 25 Bögen (reicht für 50 Ausweise) nachbestellt werden.

Referentenunterlagen und Präsentation (Download) Wolfgang Schlobohm, 14. Auflage 2025 Unsere Schulungsunterlagen enthalten alle geforderten Ausbildungsinhalte. Der Download für den Ausbilder enthält PowerPoint-Präsentationen mit über 600 Folien (darin 35 Videoclips) zu folgenden Themen: Rechtliche Grundlagen Physikalische Grundlagen Anforderungen an das Transportfahrzeug Arten der Ladungssicherung Zurrmittel für die Ladungssicherung Ermitteln der erforderlichen Sicherungskraft nach DIN EN 12195-1 Weitere Ladungssicherungshilfsmittel zahlreiche Beispiele aus der Praxis Kontrollfragen Das ist neu in der neuen Auflage 2021:Noch mehr Videoclips und Bilder, die anschaulich und handfest klar machen, wie gute Ladungssicherung in der Praxis funktioniertZurrpunktschilder und Berechnungen sind auf die aktuelle DIN EN 12640 abgestimmtNeues Berechnungsbeispiel zur LastverteilungDie Folien sind editierbar, so dass Sie z.B. Ihr eigenes Logo einbauen können! Neben den Präsentationen erhalten Sie: Erläuterungen zu den eingebauten Videoclips Checkliste Ladungssicherung Ausbildungsplan Tool zur Erstellung von Ausbildungsnachweisen: Sie finden eine editierbare PDF-Datei als Druckvorlage. Das Foto des neuen Ausbildungsnachweis-Inhabers lässt sich direkt digital einfügen! Spezielles, besonders hochwertiges Dokumentenpapier zum Ausdrucken der Ausbildungsnachweise (ausreichend für 50 Stück) finden Sie hier.

Was müssen Sie beachten, wenn Sie Ladung mit einem Kleintransporter befördern? Kleintransporter werden oft als Schnelltransporter oder in der Baubranche eingesetzt.Die Fahrzeugführer besitzen oft nur den Führerschein für PKW, fahren häufig mit nicht angepasster Geschwindigkeit und haben von Ladungssicherung kaum jemals etwas gehört. Die Einweisung in die Grundlagen der Ladungssicherung bleibt somit dem Halter des Fahrzeugs überlassen. Doch Vorsicht: Alle Personen, die direkt oder indirekt mit der Verladung zu tun haben, tragen auch Verantwortung für die Ladungssicherung! Dieses Buch gibt Ihnen anhand von Praxisbeispielen einen Einblick in die Grundbegriffe der Ladungssicherung. Den Tabellen und Berechnungen im Buch liegt die VDI 2700 Blatt 2 zugrunde, da die DIN EN 12195-1 für Fahrzeuge bis 3,5 t nicht gilt. Sie finden in diesem Buch: Rechtliche Grundlagen Physikalische Grundlagen Anforderungen an das Transportfahrzeug Arten der Ladungssicherung Ermitteln der erforderlichen Sicherungskräfte Zurrmittel für die Ladungssicherung Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung Möglichkeiten der Ladungssicherung auf Pritschen- und Kastenfahrzeugen Checkliste Ladungssicherung KontrollfragenMengenpreise auf Anfrage

Referentenunterlagen und Präsentation (Download) Wolfgang Schlobohm, 7. Auflage 2023Was ist alles zu beachten, wenn man Ladung mit einem Kleintransporter befördert? Kleintransporter werden oft als Schnelltransporter oder in der Baubranche eingesetzt. Die Fahrzeugführer besitzen oftmals nur den Führerschein für PKW, fahren häufig mit nicht angepasster Geschwindigkeit und haben von Ladungssicherung kaum etwas gehört. Die Einweisung in die Grundlagen der Ladungssicherung bleibt somit dem Halter des Fahrzeugs überlassen. Doch Vorsicht: Alle Personen, die direkt oder indirekt mit der Verladung befasst sind, tragen auch Verantwortung für die Ladungssicherung. Der Download beinhaltet PowerPoint-Präsentationen zu den Themen: Rechtliche Grundlagen Physikalische Grundlagen Anforderungen an das Transportfahrzeug Arten der Ladungssicherung Ermitteln erforderlicher Sicherungskräfte Zurrmittel für die Ladungssicherung Weitere Ladungssicherungshilfsmittel sowie zahlreiche realistische Beispiele aus der Praxis auf insgesamt ca. 345 Folien (darin 11 Videoclips) Kontrollfragen Zusätzlich sind ein Ausbildungsplan, eine Checkliste Ladungssicherung sowie das überarbeitete Ladungssicherungs-Berechnungsprogramm „LA-BE“ auf Excel-Basis enthalten. Die Folien sind editierbar, so dass Sie z.B. Ihr eigenes Logo einbauen können! Mit Hilfe dieser Präsentation sind die nach VDI 2700a geforderten Ausbildungsinhalte leicht zu vermitteln.So funktioniert der Download:Nach der Bestellung erhalten Sie per E-Mail eine Bestellbestätigung, die den Download-Link enthält.Das Produkt wird als zip-Datei ausgeliefert. Auf Ihrem Gerät muss ein Programm zum Entzippen installiert sein

Das müssen Sie bei der Ladungssicherung für den intermodalen Warentransport beachten! Im Zuge der Globalisierung sind lange Transportwege und das Befördern von Ladeeinheiten in einer Kette verschiedener Verkehrsträger zum festen Bestandteil des Welthandels geworden. Um die Ladung jederzeit sicher ans Ziel zu bringen, muss sie dabei sowohl für den Straßen- als auch für den Seetransport optimal gesichert werden. Diese kombinierte Ladungssicherung für den so genannten „intermodalen Verkehr“ weist einige Besonderheiten auf, die in diesem Buch ausführlich beschrieben werden: Je nach Verkehrsträger müssen dabei die unterschiedlichen G-Kräfte berücksichtigt, die nötige Ladungssicherung berechnet und die richtigen Zurrmittel eingesetzt werden. Aus dem Inhalt: Rechtliche Verantwortlichkeiten, Pflichten und Haftung Auszüge der relevanten Vorschriften sowie Begriffsbestimmungen im Straßen- und Seeverkehr bilden die Grundlage dieser Verantwortlichkeiten Physikalische Grundlagen: Unterschiede der Kräfte im Straßen- und Seeverkehr, Kippsicherheit Anforderungen an das Transportfahrzeug sowie den Container: Fahrzeugaufbauten, Belastbarkeiten, Zurrpunkte und Lastverteilung Anforderungen an den Formschluss und Formschluss im Seeverkehr Rechtliche Bestimmungen gemäß CTU-Code Auswahl von Zurr- und Hilfsmitteln für die Ladungssicherung: Zurrgurte, Kantenschoner, Zurrketten, Zurrdrahtseile und Zurr-Drahtseilgurte, Rundschlingen und Kopfbänder sowie Netze und Planen Arten der Ladungssicherung durch Zurrmaterialien und Ermittlung/Berechnung der erforderlichen Sicherungskräfte: Niederzurrverfahren auch nach CTU-Code, Diagonalzurrverfahren Schrägzurren, Horizontalzurren, Ladungssicherung in Kombination, Kopf- und Buchtlasching, Direktzurren laut CTU-Code Checklisten: Ladungssicherung im Straßenverkehr, Packen von Güterbeförderungseinheiten, Annahme/Prüfung von Containern nach CSC Die Kapitel werden durch „Fürs Gedächtnis“-Zusammenfassungen abgeschlossen. Dies sorgt dafür, dass Sie sich die wichtigsten Punkte gezielt einprägen und wiederholen können. Die Checklisten am Ende des Buches helfen Ihnen, das Wissen schnell abzurufen und in die Praxis umzusetzen.

"Nachweis der Ausbildung zur Ladungssicherung" Zur Dokumentation der Teilnahme an Schulungen im Bereich der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen und/oder nach CTU-Code.Mit Seite für Lichtbild und Unterschrift des AusweisinhabersAllgemeine und spezielle Ausbildungsinhalte nach VDI 2700a sowie nach CTU-CodeFür Erstausbildung und FortbildungUm den Stand der Technik und den Rechtsgrundlagen gerecht zu werden, ist eine 3-jährlich wiederkehrende Schulung nach VDI 2700, Blatt 5 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Qualitätsmanagement-Systeme“ durchzuführen. Der Nachweis der 3-jährlich wiederkehrenden Schulung kann im Ausbildungsnachweis festgehalten werden. Mengenpreise auf Anfrage

Lehrgang zum Bedienen von Teleskopstaplern Stufe 1/2a/2b nach DGUV 308-009 Haupt / Trautmann, 2. Auflage 2022, 80 SeitenSo bilden Sie angehende Teleskopstaplerfahrer optimal aus! Jeder Betrieb, der mobile Arbeitsmittel betreibt, muss über Fahrerinnen und Fahrer verfügen, die mit diesen Geräten sicher, wirtschaftlich und zweckentsprechend umgehen können. Dies trifft insbesondere bei geländegängigen Staplern mit veränderlicher Reichweite (Teleskopstaplern) zu. Teleskopstapler werden in Verbindung mit verschiedenen Arbeitseinrichtungen sehr vielfältig eingesetzt. Beispielsweise werden Teleskopstapler außer mit Gabelzinken häufig mit Ladeschaufeln oder Lasthaken ausgerüstet. Wird an Stelle der Gabelzinken eine Arbeitsbühne angebracht, wird das Gerät zur Hubarbeitsbühne. (aus: DGUV 308-009, DIN EN 1459-3) Nicht jede/jeder darf und kann daher mit einem mobilen Arbeitsmittel und speziell mit einem Teleskopstapler fahren – auch dann nicht, wenn sie/er schon lange einen Kfz-Führerschein besitzt. Sie/Er würde sich und andere in Gefahr bringen! Der Inhalt dieses Schulungsheftes deckt die Anforderungen der allgemeinen Qualifizierung (Stufe 1) sowie der Zusatzqualifizierung für drehbare Oberwagen und Kranbetrieb (Stufe 2a) und Einsatz als Hubarbeitsbühne (Stufe 2b) gemäß DGUV-Grundsatz 308-009 ab. Die betriebliche bzw. baustellenbezogene Unterweisung (Stufe 3) kann naturgemäß nur im Betrieb oder auf der Baustelle durchgeführt werden und ist nicht Bestandteil dieser Unterlage. Der DGUV-Grundsatz 308-009 soll es ermöglichen, anhand der vorgegebenen Maßstäbe geeignete Personen auszuwählen und diese durch eine entsprechende Ausbildung zum Führen von Teleskopstaplern zu befähigen. Dieses Schulungsheft ist eine optimale Unterstützung bei der Ausbildung.

Lehrgang zum Bedienen von Teleskopstaplern Stufe 1/2a/2b nach DGUV 308-009 Haupt / Trautmann, 2. Auflage 2022, 80 SeitenDiese Präsentation unterstützt Sie optimal bei der Ausbildung von Teleskopstaplerfahrern! Jeder Betrieb, der mobile Arbeitsmittel betreibt, muss über Fahrerinnen und Fahrer verfügen, die mit diesen Geräten sicher, wirtschaftlich und zweckentsprechend umgehen können. Dies trifft insbesondere bei geländegängigen Staplern mit veränderlicher Reichweite (Teleskopstaplern) zu. Teleskopstapler werden in Verbindung mit verschiedenen Arbeitseinrichtungen sehr vielfältig eingesetzt. Beispielsweise werden Teleskopstapler außer mit Gabelzinken häufig mit Ladeschaufeln oder Lasthaken ausgerüstet. Wird an Stelle der Gabelzinken eine Arbeitsbühne angebracht, wird das Gerät zur Hubarbeitsbühne. (aus: DGUV 308-009, DIN EN 1459-3) Nicht jede/jeder darf und kann daher mit einem mobilen Arbeitsmittel und speziell mit einem Teleskopstapler fahren – auch dann nicht, wenn sie/er schon lange einen Kfz-Führerschein besitzt. Sie/Er würde sich und andere in Gefahr bringen! Der Inhalt dieser Präsentation deckt die Anforderungen der allgemeinen Qualifizierung (Stufe 1) sowie der Zusatzqualifizierung für drehbare Oberwagen und Kranbetrieb (Stufe 2a) und Einsatz als Hubarbeitsbühne (Stufe 2b) gemäß DGUV-Grundsatz 308-009 ab. Die betriebliche bzw. baustellenbezogene Unterweisung (Stufe 3) kann naturgemäß nur im Betrieb oder auf der Baustelle durchgeführt werden und ist nicht Bestandteil dieser Unterlage. Der DGUV-Grundsatz 308-009 soll es ermöglichen, anhand der vorgegebenen Maßstäbe geeignete Personen auszuwählen und diese durch eine entsprechende Ausbildung zum Führen von Teleskopstaplern zu befähigen. Die Präsentation beinhaltet: DownloadPräsentation: In dem Download finden Sie eine Präsentation mit ca. 150 Folien, die Ihnen eine interessante Unterrichtsgestaltung gewährleistet. Tool zur Erstellung von Bedienerausweisen: Der Download beinhaltet eine editierbare PDF-Datei als Druckvorlage. Das Foto des neuen "Bedienerausweis"-Inhabers lässt sich direkt digital einfügen! Spezielles, besonders hochwertiges Dokumentenpapier zum Ausdrucken der „Bedienerausweise“ finden Sie hier (ausreichend für 50 Stück). LeseprobeVorwort