Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Ladungssicherung Straße
Ladungssicherung Container
Schulungsmaterial
Hebetechnik
ADR-Ausrüstung
Merchandise
Zur Homepage
Zur Kategorie Ladungssicherung Straße
LaSi - Zubehör
Abrieb- und Kantenschutz
Rutschhemmende Matten
Thomin
LaSi - Pappe
Ladungssicherungs-Pappe
Kopflasching-Pappe
Zwischenlagen-Pappe
Abschluss-Pappe Ty Gard
Netze
Ladungssicherungsnetz
Diagonalzurren
Rundschlingen
GWS®-Zurrwinkel
Vorspannkraftmessgeräte
Digital
Mechanisch
Winkel u. Berechnung
Schlobohm
Dolezych
Zurrgurte
Zurrgurte 25 mm
Zurrgurte 35 mm
Zurrgurte 50 mm
Zurrgurte für Schlüsselloch
Schwerlast Zurrgurte
Fahrzeugtransporte
Sonderanfertigung
Sicherung für Absetzmulden
Zurrketten
Güteklasse 8
Güteklasse 10
Textile Zurrketten
Sicherung für Absetzmulden
LaSi - BOX für Handwerker
Blockiermittel (Sperrstange,Klemmbalken, usw.)
Sperrstange für Airline-Zurrschiene
Sperrstange für Lochschiene
Sperrstange für Stäbchenschiene
Klemmbalken/-bretter
Zwischenwandverschluss
LaSi - Systeme
Fasssicherung
FlexSis-Rollensicherungssystem
Zurrwinkel
Uni-Flex
Flat 3000
Zur Kategorie Ladungssicherung Container
TY-GARD DS®
Bänder/Rollen
Erstausstattung
Zubehör
TY-GARD 2000®
Bänder/Rollen
Erstausstattung
Zubehör
Void-Gard®
Staupolster/Stausäcke
Staupolster
Zubehör
CTU-Türsicherung -I- Stahl
CTU-Türsicherung -II- Textil
Zur Kategorie Schulungsmaterial
LaSi - Qick Basic
Grundmodule Basic
Zubehör Basic
LaSi - Quick Micro
Grundmodule Micro
Zubehör Micro
Reibungsermittlung
Bücher, Präsentationen, Ausweis
Wandtafeln
Infokarten
Schulungsfilme
Ausbilderpakete
Kleintransporter
LKW
Winkelmesser Set
Zur Kategorie Hebetechnik
Anschlagmittel
Textil
Kettengehänge
Zur Kategorie ADR-Ausrüstung
ADR-Koffer
ADR-Zubehör
Zeige alle Kategorien Wandtafeln Zurück
  • Wandtafeln anzeigen
  1. Schulungsmaterial
  2. Wandtafeln
  • Ladungssicherung Straße
  • Ladungssicherung Container
  • Schulungsmaterial
    • LaSi - Qick Basic
    • LaSi - Quick Micro
    • Reibungsermittlung
    • Bücher, Präsentationen, Ausweis
    • Wandtafeln
    • Infokarten
    • Schulungsfilme
    • Ausbilderpakete
    • Winkelmesser Set
  • Hebetechnik
  • ADR-Ausrüstung
  • Merchandise
  • Zur Homepage
Poster "Versand infektiöser Stoffe Klasse 6.2"
Poster "Versand infektiöser Stoffe Klasse 6.2"
Darauf müssen Sie achten bei der Beförderung ansteckungsfähiger (infektiöser) Stoffe – Klasse 6.2! Stoffe, von denen bekannt oder anzunehmen ist, dass sie Krankheitserreger (z.B. Bakterien, Viren, Parasiten) enthalten, die bei Mensch oder Tier infektiöse Krankheiten verursachen können, werden je nach Ansteckungsgefährlichkeit folgenden UN-Nummern zugeordnet: UN 2814, UN 2900, UN 3291, UN 3549 oder UN 3373. Auch kontaminierte Gegenstände zählen ggf. zur Klasse 6.2. Entsprechend muss der Postversand solcher Stoffe und Gegenstände nach den „Regelungen für die Beförderung von gefährlichen Stoffen und Gegenständen“ erfolgen. Das Poster zeigt auf einen Blick, worauf bei Verpackung, Kennzeichnung und Markierung für den Versand als Straßen- oder Luftfracht zu achten ist. Übersichtlich dargestellt finden sich die Regelungen für bestimmte Gruppen ansteckungsgefährlicher Stoffe und Trockeneis: Ansteckungsgefährlicher Stoff der Kategorie A (UN 2814 / UN 2900), z. B. Lassa-, Ebola-, Polio-, Tollwutvirus (WHO-Risikogruppe 4) und Kulturen von bestimmten Erregern der WHO-Risikogruppe 3 Biologischer Stoff der Kategorie B (UN 3373), d.h. alle potentiell infektiösen Proben (Blut, Ausscheidungsstoffe, Gewebe, Sekrete) von Menschen oder Tieren, die z.B. zu Diagnose-, Untersuchungs- oder Forschungszwecken transportiert werden Freigestellte (veterinär-) medizinische Proben: Von Menschen oder Tieren entnommene Proben (Patientenproben), bei denen eine minimale Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie Krankheitserreger enthalten Medizinische oder klinische Abfälle (UN 3291): Abfälle, die aus der veterinärmedizinischen Behandlung von Tieren, der medizinischen Behandlung von Menschen oder aus der biologischen Forschung stammen Kühlmittel Trockeneis bzw. Kohlendioxid, fest (UN 1845)

15,88 €*
Wandtafel "Gefahrgut-Transport in Tanks"
Wandtafel "Gefahrgut-Transport in Tanks"
Wandtafel, Format 70,0 x 100 cm Gefahrgut-Transport in Tanks nach ADR 2017: Alles Wichtige auf einen Blick Sie versenden Gefahrgut in Tankfahrzeugen? Dann sollten Sie diese Wandtafel bei sich hängen haben, damit Ihre Fahrer vor der Fahrt nachsehen können, wie sie das Gefahrgut sicher und vorschriftenkonform nach aktuellem ADR transportieren. Und das ist auf der Wandtafel – ausgehend von einer Checkliste mit den acht wichtigsten Punkten, die im Transportablauf zu beachten sind – in übersichtlichen Schaukästen dargestellt: Grundregeln: Kennen Sie die neun Grundregeln für den Gefahrguttransport? Ihre Fahrer sollten sie beachten, um Unfälle zu vermeiden. Gefahrklassen/Gefahrzettel nach ADR: Eine übersichtliche Tabelle beschreibt, welche Gefährdungen von den einzelnen Gefahrklassen ausgehen. Be- und Entladen: Worauf müssen die Fahrer hier achten? Die wichtigen Regeln werden anhand von Grafiken veranschaulicht. Begleitpapiere: Welche Papiere müssen wann mitgeführt werden? Der Schnellcheck für den Fahrer! Ausrüstungsgegenstände: Welche Ausrüstungsgegenstände sollten die Fahrer dabei haben? Mit der Übersicht auf der Wandtafel checken Sie noch schnell ihr Inventar, bevor es los geht. Kennzeichnung: Tankfahrzeug, Sattelkraftfahrzeug, Tankcontainer, Großcontainer, Absetzkipper: Welche Fahrzeuge müssen wie und an welcher Stelle gekennzeichnet werden? Die wichtigsten Vorschriften, eine Liste mit den Bedeutungen der Kennziffern auf den orangefarbenen Tafeln und Grafiken zum Anbringen der Gefahrzettel und Tafeln geben Aufschluss. Verkehrszeichen: Welche speziellen Gefahrgut-Verkehrszeichen bedeuten was? Die Wandtafel erklärt die Schilder. Fahrverhalten: Wie verhält sich die geladene Flüssigkeit während der Fahrt? Verhalten bei Unfällen: Woran müssen die Fahrer bei Unfällen denken? Ein gelber Warn-Kasten weist sie darauf hin. Die Wandtafel eignet sich außerdem gut für Schulungszwecke. Die stabile Beleistung und Aufhängevorrichtung der Wandtafel garantieren einen langfristigen Einsatz.

34,57 €*
Wandtafel "Gefahrgut-Transport in Versandstücken"
Wandtafel "Gefahrgut-Transport in Versandstücken"
Wandtafel, Format 70,0 x 100 cm Gefahrgut-Transport in Versandstücken: Alles Wichtige auf einen Blick! Sie versenden Gefahrgut in Versandstücken? Dann sollten Sie diese Wandtafel bei sich hängen haben, damit Ihre Fahrer vor der Fahrt nachsehen können, wie sie das Gefahrgut sicher und vorschriftenkonform transportieren. Und das ist auf der Wandtafel – ausgehend von einer Checkliste mit den elf wichtigsten Punkten, die im Transportablauf zu beachten sind – in übersichtlichen Schaukästen dargestellt: Grundregeln: Kennen Sie die neun Grundregeln für den Gefahrguttransport? Ihre Fahrer sollten sie beachten, um Unfälle zu vermeiden. Gefahrklassen/Gefahrzettel nach ADR: Eine übersichtliche Tabelle beschreibt, welche Gefährdungen von den einzelnen Gefahrklassen ausgehen. Be- und Entladen: Worauf müssen die Fahrer hier achten? Die wichtigen Regeln werden mit Grafiken veranschaulicht. Begleitpapiere: Welche Papiere müssen wann mitgeführt werden? Der Schnellcheck für den Fahrer! Ausrüstungsgegenstände: Welche Ausrüstungsgegenstände sollten die Fahrer dabei haben? Mit der Übersicht auf der Wandtafel checken sie noch schnell Ihr Inventar, bevor es los geht. Versandstück-Kennzeichnung: In welchen Fällen müssen die Versandstücke spezielle Aufkleber haben? Zusammenladung: Welche Zusammenladeverbote gibt es? Welche Gefahrgüter müssen getrennt befördert werden? Die Antworten finden Sie auf der Wandtafel. 1000-Punkte-Regel: Was bedeutet diese Regel? Wie erfolgt die Berechnung bei Gemischtladung? Fahrzeug-Kennzeichnung: Wann, wo und wie müssen orangefarbene Tafeln und Gefahrzettel angebracht werden? Kräfte beim Fahren und Ladungssicherung: Grafiken und Fotos veranschaulichen, wie die Ladung in welche Richtung gegen Rutschen gesichert wird. Verkehrszeichen: Welche speziellen Gefahrgut-Verkehrszeichen bedeuten was? Verhalten bei Unfällen: Woran müssen die Fahrer bei Unfällen denken? Ein gelber Warn-Kasten weist sie darauf hin. Die Wandtafel eignet sich außerdem gut für Schulungszwecke. Die stabile Beleistung und Aufhängevorrichtung der Wandtafel garantieren einen langfristigen Einsatz.

34,57 €*
Wandtafel "Gefahrgutversandstücke richtig kennzeichnen"
Wandtafel "Gefahrgutversandstücke richtig kennzeichnen"
Wandtafel, Format 70,0 x 100 cm So kennzeichnen Sie Gefahrgutversandstücke sicher! Ob bei der Beförderung von Versandstücken auf der Straße, der Schiene oder dem Wasser: Immer sind bestimmte Anforderungen an die Kennzeichnung zu erfüllen. Mängel an der Versandstückkennzeichnung führen häufig zu Reklamationen und sind einer der Hauptgründe für Ordnungswidrigkeiten in der Gefahrgutbeförderung. Auf der Wandtafel "Gefahrgutversandstücke sicher kennzeichnen" finden Sie die verschiedenen Anforderungen an die Kennzeichnung übersichtlich und gut bebildert dargestellt. Die Wandtafel dient dem Verpacker als konkrete Gedankenstütze in der Praxis. Alle Informationen zum Gefahrgutversand gründen sich auf den aktuellen Stand von ADN, ADR, RID und IMDG-Code. Auf der Wandtafel finden Sie zunächst die Grundregeln für die Kennzeichnung, die für alle Gefahrgutverpackungen gelten. Im Anschluss geht es um die Sonderfälle: Umverpackung Bergung Ausrichtungspfeile Umweltgefährdende Stoffe Große Mengen Kleine Mengen Gase Aerosole Kühl- und Konditionierungsmittel Lithiumbatterien Radioaktive Stoffe Besonderheiten Kl. 4.1 und 5.2 Ideal geeignet als Hilfsmittel für Schulungen und Unterweisungen zu Gefahrgut!

34,57 €*
Wandtafel "Gefahrzettel und Placards"
Wandtafel "Gefahrzettel und Placards"
Wandtafel, Format 70,0 x 100 cm Auf einen Blick: Die aktuellen Gefahrzettel und Placards Die Wandtafel Gefahrzettel und Placards bietet eine multimodale (ADR, RID, IMDG-Code, IATA-DGR), nach Klassen sortierte Zusammenstellung sämtlicher Gefahrzettel und Placards auf aktuellem Rechtsstand, versehen mit einer kurzen, prägnanten Beschreibung zur Bedeutung und zum Gefährdungspotenzial. Die einzelnen Elemente der unterschiedlichen Gefahrzettel sind beschrieben. Hinweise auf Varianten sind ebenfalls enthalten. Folgende Blöcke finden Sie auf unserer Wandtafel: Der Gefahrzettel und seine klassen- und verkehrtsträgerspezifischen Varianten Anschaulich aufbereitete Darstellung, welche Symbole und Aufschriften/Nummern ein „üblicher“ Gefahrzettel der Klassen 2-6 und 8 sowie 9 enthält und welche Besonderheiten es in den Klassen 1 (Unterklasse/Verträglichkeitsgruppe) und 7 (Nuklid/Aktivität/Transportkennzahl) gibt. Außerdem wird die im Seeverkehr mögliche Variante mit UN-Nummer im Gefahrzettel bzw. die Kombination aus UN-Nummer in orangefarbenem Rechteck in Kombination mit Gefahrzettel aufgeführt. Klasse 1 – Explosive Stoffe und Gegenstände: Darstellung der Gefahrzettel Nummern 1.1 bis 1.6 mit z.T. beispielhafter Kombination aus Unterklasse und Verträglichkeitsgruppe Klasse 2 – Entzündbare, erstickende und giftige Gase Klasse 3 – Entzündbare flüssige Stoffe Klasse 4.1 – Entzündbare feste, selbstzersetzliche, polymerisierende und desensibilisierte explosive feste Stoffe Klasse 4.2 – Selbstentzündliche Stoffe Klasse 4.3 – Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase bilden  Klasse 5.1 – Entzündend wirkende Stoffe Klasse 5.2 – Organische Peroxide Klasse 6.1 – Giftige Stoffe Klasse 6.2 – Ansteckungsgefährliche Stoffe Klasse 7 – Radioaktive Stoffe Klasse 8 – Ätzende Stoffe Klasse 9 – Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände Aufgrund des reißfesten Materials und der hochwertigen und formstabilen Aufhängevorrichtung, eignet sich die Wandtafel sowohl für den stationären als auch den mobilen Gebrauch im Schulungsbereich. Die Wandtafel (mit Aufhänger) dient als Lehrmaterial

34,57 €*
Wandtafel "Kennzeichen und Markierungen nach Gefahrgutrecht"
Wandtafel "Kennzeichen und Markierungen nach Gefahrgutrecht"
Wandtafel, Format 70,0 x 100 cm Auf einen Blick: Aktuelle Kennzeichen und Markierungen nach GefahrgutrechtDiese Wandtafel bietet eine multimodale Zusammenstellung sämtlicher Kennzeichen (Warnkennzeichen, Abfertigungskennzeichen,…) und Markierungen auf aktuellem Rechtsstand, versehen mit einer kurzen, prägnanten Beschreibung zur Bedeutung und zum Gefährdungspotenzial. Aufgrund des reißfesten Materials und der hochwertigen und formstabilen Aufhängevorrichtung, eignet sich die Wandtafel sowohl für den stationären als auch den mobilen Gebrauch im Schulungsbereich.

34,57 €*
Tipp
Wandtafel "Ladung sichern - aber wie?"
Wandtafel "Ladung sichern - aber wie?"
Wandtafel, Format 70,0 x 100 cm Bußgeld vermeiden - Ladung richtig sichern! Die Wandtafel zeigt in Wort und Bild sowie anhand von Zurr-Tabellen, wie gemäß DIN EN 12195-1:2011 die Ladung zu sichern ist. Die Wandtafel bietet eine grafisch übersichtlich aufbereitete Darstellung der wichtigsten Schwerpunkte für eine optimale Sicherung der Ladung - von der Auswahl der geeigneten Fahrzeuge über die richtige Lastverteilung auf dem Fahrzeug, geeignete Zurrmittel und Zurrtechniken, bis hin zu illustrierten Beispielen aus der Praxis. Aus zwei enthaltenen Tabellen kann schnell die Anzahl der Zurrmittel abgelesen werden, wenn einige spezielle Größen bekannt sind. Außerdem wird darauf eingegangen, wer in der Transportkette die Verantwortung für die richtige Ladungssicherung trägt. Die Wandtafel (mit Aufhänger) dient als Lehrmaterial.

34,57 €*
Wandtafel "Sicherer Versand von Lithiumbatterien Straße/Schiene/See"
Wandtafel "Sicherer Versand von Lithiumbatterien Straße/Schiene/See"
Wandtafel, Format 70,0 x 100 cm So bringen Sie Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Metall-Batterien sicher von A nach B. Auf der Basis einer zentralen Entscheidungshilfe zeigt Ihnen die Wandtafel, worauf es beim Versand von Lithiumzellen/-batterien besonders ankommt, damit Sie gefahrgutrechtlich auf der sicheren Seite sind. Das deckt alle Transportfälle auf der Straße ab, ebenso den Schienen- oder Seeweg. Beispielbilder schärfen den Blick dafür, was unter welche UN-Nummer fällt. Mit einigen Schlüsselfragen bringt die Entscheidungshilfe Versender und Verpacker direkt in die richtige Spur: Sind die Zellen/Batterien defekt oder beschädigt? Dann gelten – je nach Grad der Beschädigung – teilweise sehr strenge Anforderungen (gemäß SV 376, P 911, LP 906), die kurz aufgelistet sind. Spezialverpackungen sind zu wählen, die eine Selbstentzündung der Zellen/Batterien abfangen können. Für das Batterie-Recycling und den Prototypen-Versand gelten wieder andere Regeln: SV 377 und P 909 für die Entsorgung, SV 310, P 910 für die Prototypen. Ebenso bei kleinen Batterien/Knopfzellen – hier gibt es Erleichterungen (SV 188). Doch es sind nach wie vor einige Grundregeln einzuhalten. Natürlich stehen auch die Vorgaben für den regulären Versand gemäß P 903 und LP 903 auf der Wandtafel. Für alle diese Fälle beantwortet diese Wandtafel kurz und klar folgende Fragen: Welchen Anforderungen muss die gewählte Verpackung entsprechen? Wie ist das Versandstück zu kennzeichnen? Welche Einträge müssen im Beförderungspapier stehen?

34,57 €*
Wandtafel "Zusammenladen und -lagern"
Wandtafel "Zusammenladen und -lagern"
Wandtafel, Format 70,0 x 100 cm Zusammenladen und –lagern: Alles auf einen Blick! Sie arbeiten im Lieferverkehr und müssen Waren zusammenlagern und -laden? Wissen Sie, was Sie dabei alles beachten müssen, z. B. welche Mengengrenzen es bei der Lagerung gibt oder welche Waren getrennt gehalten werden müssen? Dann sollten Sie diese Wandtafel bei sich hängen haben, damit Sie über die Möglichkeiten bei der Zusammenladung bzw. –lagerung informiert sind. Und das ist auf der Wandtafel zu sehen: Straßen- und Schienenverkehr (ADR und RID): Wissen Sie, welche mit einem bestimmten Gefahrenzettel versehene Waren Sie zusammenladen dürfen? Auf unserer Wandtafel sind die verbotenen bzw. erlaubten Möglichkeiten im Straßen- und Schienenverkehr graphisch anschaulich aufbereitet. So sehen Sie auf einen Blick, was geht und was nicht! Luftverkehr (IATA-DGR) In Abhängigkeit vom Gefahrzettel werden auch hier die erlaubten bzw. verbotenen Möglichkeiten der Zusammenladung dargestellt. Im Luftverkehr muss manche Ware auch in Festlegung durch die jeweilige Fluggesellschaft getrennt gehalten werden – auch dieser Aspekt wird betrachtet. Seeverkehr (IMDG-Code) LKW/Güterwagen/Container: Neben den erlaubten bzw. verbotenen Möglichkeiten der Zusammenladung in Abhängigkeit vom Gefahrzettel gibt es im Seeverkehr auch die Einschränkung, dass die zuständige Behörde entscheidet, ob Waren zusammen transportiert werden dürfen. Auch diese Kategorie erkennen Sie auf einen Blick durch ihre graphische Umsetzung mittels eines orangen Feldes. Solche Stoffe, bei denen eine generelle Aussage nicht möglich ist, sind mit einem Fragezeichen markiert. Natürlich wird auch erklärt, wie Sie dennoch zu einer Entscheidung gelangen. Ostseeverkehr mit einer geringen Wellenhöhe (MoU) LKW/Güterwagen/Container: Auch im Ostseeverkehr gibt es neben den einfachen Verboten und Erlaubnissen Stoffgruppen, bei denen keine generelle Aussage möglich ist. Auch hier kennzeichnet unsere Wandtafel diese mit einem Fragezeichen, gibt Ihnen aber gleichzeitig einen Tipp, wo Sie diese Information erhalten. Zusammenlagerung nach TRGS 510 In Abhängigkeit von Lagerklasse und Gefahrzettel werden die erlaubten und verbotenen Möglichkeiten dargestellt. In einer Zusatztabelle werden die vom Gesetzgeber ausgearbeiteten Mengenabhängigkeiten beschrieben und zusätzliche Vorschriften, die bei z.B. für Explosivstoffe zu beachten sind, aufgeführt. Tabelle A: LGK 2A Diese Tabelle beantwortet die Frage, unter welchen Voraussetzungen entzündbare, oxidierende, inerte und akut toxische Gase zusammengelagert werden dürfen. Tabelle B: LGK 8 Wissen Sie, welche Säuren man zusammenlagern darf? In Tabelle B auf unserer Wandtafel wird dieser Sachverhalt von Ameisensäure bis hin zu Schwefelsäure abgehandelt. Die Wandtafel eignet sich außerdem gut für Schulungszwecke. Die stabile Beleistung und Aufhängevorrichtung garantieren für einen langfristigen Einsatz.

34,57 €*
Tipp
Wandtafel Ladung sichern im Container
Wandtafel Ladung sichern im Container
Nutzen Sie die praktische Schnell-Übersicht für die Ladungssicherung in Überseecontainern!Container werden weltweit in allen Seehäfen durch die Behörden kontrolliert. Falsch beladene Container bergen ein hohes Risiko für die Ladung, aber auch für die Verkehrsmittel und das Umschlagpersonal in sich.Aufgrund der extrem hohen Belastungen während einer mehrwöchigen Seereise muss die Ladung besonders sorgfältig und den Vorschriften entsprechend gesichert werden.Diese Wandtafel im Format 70 x 100 cm zeigt in Wort und Bild das Wichtigste für den Belader von CTU, wie:    Gesetzliche Bestimmungen    Kräfte auf See    Container-Aufbau, Belastungen    Wie sichere ich richtig?    Lashpunkte    Ladungssicherungsmittel    Containerprüfung    Verplomben    Beispiele für korrekte Ladungssicherung

34,57 €*

Moin-moin,

bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Unsere deutschen und europäischen Partner passen aufgrund der prekären Marktlage immer wieder kurzfristig ihre Preise und Lieferzeiten an. Aus diesem Grund müssen leider auch wir die Verkaufspreise und Lieferzeiten, die in unserem Shop genannt werden, anpassen. Sie erhalten in diesem Fall eine separate Info zur Freigabe. Ihr TEAM von GWS-Schlobohm

Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 04281 / 9841-503 Mo-Fr, 09:00 - 17:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Servicelinks
  • Versand & Zahlung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

    * Alle Preise exkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Realisiert mit Shopware
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...