Der optimale "Spickzettel" für den Bediener von Flurförderzeugen!
8 Seiten, Format 10,5 x 14,8 cm
Eine bildhafte Übersicht darüber, was beim Führen eines Front-, Schubmast-, Container-, Teleskop-, oder Querstaplers zu beachten ist.
Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
Gesetze und Verordnungen
Zu beachtende Handlungsanweisungen
Voraussetzungen zum Führen von Flurförderzeugen
Sicht und Funktionsprüfung
Abfahrtskontrolle
Abstellen von Gabelstaplern
Merkregeln für den Fahrbetrieb und Staplerfahrer
Verpackungseinheit 10 Stück
Mengenpreise auf Anfrage
Gefahrguttransport-Ausrüstungkontrollen: Sprachbarriere ade – sicher verständigen!Als Gefahrgut-Versender sind Sie verpflichtet, vor dem Beladen des LKW (bzw. Befüllen von Tankwagen) mit Ihrem Gefahrgut zu prüfen, ob der Fahrzeugführer Gefahrgut fahren darf und ob er die gemäß ADR erforderliche Ausrüstung dabei hat. Gefahrgutfahrer müssen bei Kontrollen neben der Fahrzeug- und Gefahrgutausrüstung auch die notwendige persönliche Schutzausrüstung bei sich haben.Doch wie klappt die Verständigung, wenn der Fahrer kein oder kaum Deutsch spricht?Die praktische Infokarte ADR-Ausrüstungs-Check für Fahrer zeigt und benennt die wichtigsten 12 Ausrüstungsgegenstände gleich in 26 Sprachen:Bosnisch, Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Niederländisch, Niederländisch (wie es in Belgien gesprochen wird), Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch/Moldawisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, UngarischDie Begriffe in den verschiedenen Sprachen sind mit den KFZ-Kennzeichen der Länder versehen, in denen die entsprechende Sprache gesprochen wird. Ein Blick auf das Kennzeichen und einer auf die Infokarte – und Sie haben den passenden Begriff parat. Die benannten Ausrüstungsgegenstände sind:FeuerlöscherUnterlegkeilSchaufelZwei selbststehende WarnzeichenAugenspülflüssigkeitAugenschutzWarnwesteTragbares BeleuchtungsgerätSchutzhandschuheNotfallmaske mit FilterKanalabdeckungAuffangbehälterVerpackungseinheit 10 StückMengenpreise auf Anfrage
Der optimale "Spickzettel" für die Ladungssicherung bei LKW!
10 Seiten, Format 10,5 x 14,8 cm
Die Infokarte Ladungssicherung zeigt auf kleinstem Raum in Wort und Bild das Wichtigste, was bei der Ladungssicherung zu beachten ist. Gedacht ist diese Kompaktanleitung für diejenigen, die für die Ladungssicherung verantwortlich sind, also für Fahrer, Verlader und Fahrzeughalter.8 Seiten, LeporelloformatErklärt den Einsatz von Zurr- und HilfsmittelnWie sieht korrekte Ladungssicherung aus?Tabellen zur Berechnung der Anzahl von Gurten beim Nieder- und Diagonalzurren
Verpackungseinheit 10 Stück
Mengenpreise auf Anfrage
Der optimale "Spickzettel" für die Ladungssicherung bei Kleintransportern!
10 Seiten, Format 10,5 x 14,8 cm
Die Infokarte Ladungssicherung zeigt auf kleinstem Raum in Wort und Bild das Wichtigste, was bei der Ladungssicherung in Pkw und Kleintransportern zu beachten ist. Für Fahrer, Verlader und Fahrzeughalter10 Seiten, LeporelloformatErklärung des Einsatzes von Zurr- und HilfsmittelnWie sieht korrekte Ladungssicherung aus?Tabellen zur Berechnung der Anzahl der Gurte beim Nieder- und Diagonalzurrverfahren
Verpackungseinheit 10 Stück
Mengenpreise auf Anfrage
Der optimale „Spickzettel“ für die Ladungssicherung im Überseecontainer!
10 Seiten, Format 10,5 x 14,8 cm
Container werden weltweit in allen Seehäfen durch die Behörden kontrolliert. Falsch beladene Container bergen ein besonders hohes Risiko für die Ladung, aber auch für die Verkehrsmittel und das Umschlagpersonal. Aufgrund der besonders hohen Belastungen während einer mehrwöchigen Seereise, muss die Ladung sorgfältig den Vorschriften entsprechend gesichert werden. Das Wichtigste für das Beladen von CTU gibt's in dieser Infokarte auf einen Blick:
Gesetzliche Bestimmungen
Kräfte auf See
Was ist vor der Beladung zu beachten?
Container-Aufbau, Belastungen
Wie sichere ich richtig?
Beispiele
Verplomben
Verpackungseinheit 10 Stück
Mengenpreise auf Anfrage
Der optimale "Spickzettel" für die Ladungssicherung "Großraum- u. Schwertransporte"!
10 Seiten, Format 10,5 x 14,8 cmDas Wichtigste, das bei der Planung, Abwicklung und Ladungssicherung für Großraum und Schwertransporte zu beachten ist, in einer Kompaktanleitung. Mit Berechnungsbeispiel und Berechnungstabelle entsprechen der DIN EN 12195-1:2011.8 Seiten, LeporelloformatErklärt den richtigen Einsatz von Zurr- und HilfsmittelnWie sieht korrekte Ladungssicherung aus?Welche Vorschriften sind zu beachten?Hinweise zu Genehmigungs- und ErlaubnisverfahrenEinzuhaltende Maße und GewichtePolizeibegleitung ja oder nein?
Verpackungseinheit 10 Stück
Mengenpreise auf Anfrage
14,01 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...