Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ladungssicherung im intermodalen Verkehr

Produktinformationen "Ladungssicherung im intermodalen Verkehr "

Das müssen Sie bei der Ladungssicherung für den intermodalen Warentransport beachten!

Im Zuge der Globalisierung sind lange Transportwege und das Befördern von Ladeeinheiten in einer Kette verschiedener Verkehrsträger zum festen Bestandteil des Welthandels geworden.

Um die Ladung jederzeit sicher ans Ziel zu bringen, muss sie dabei sowohl für den Straßen- als auch für den Seetransport optimal gesichert werden.

Diese kombinierte Ladungssicherung für den so genannten „intermodalen Verkehr“ weist einige Besonderheiten auf, die in diesem Buch ausführlich beschrieben werden: Je nach Verkehrsträger müssen dabei die unterschiedlichen G-Kräfte berücksichtigt, die nötige Ladungssicherung berechnet und die richtigen Zurrmittel eingesetzt werden.

Aus dem Inhalt:

  • Rechtliche Verantwortlichkeiten, Pflichten und Haftung
    Auszüge der relevanten Vorschriften sowie Begriffsbestimmungen im Straßen- und Seeverkehr bilden die Grundlage dieser Verantwortlichkeiten
  • Physikalische Grundlagen: Unterschiede der Kräfte im Straßen- und Seeverkehr, Kippsicherheit
  • Anforderungen an das Transportfahrzeug sowie den Container: Fahrzeugaufbauten, Belastbarkeiten, Zurrpunkte und Lastverteilung
  • Anforderungen an den Formschluss und Formschluss im Seeverkehr
  • Rechtliche Bestimmungen gemäß CTU-Code
  • Auswahl von Zurr- und Hilfsmitteln für die Ladungssicherung: Zurrgurte, Kantenschoner, Zurrketten, Zurrdrahtseile und Zurr-Drahtseilgurte, Rundschlingen und Kopfbänder sowie Netze und Planen
  • Arten der Ladungssicherung durch Zurrmaterialien und Ermittlung/Berechnung der erforderlichen Sicherungskräfte:
    Niederzurrverfahren auch nach CTU-Code, Diagonalzurrverfahren Schrägzurren, Horizontalzurren, Ladungssicherung in Kombination, Kopf- und Buchtlasching, Direktzurren laut CTU-Code
  • Checklisten: Ladungssicherung im Straßenverkehr, Packen von Güterbeförderungseinheiten, Annahme/Prüfung von Containern nach CSC


Die Kapitel werden durch „Fürs Gedächtnis“-Zusammenfassungen abgeschlossen. Dies sorgt dafür, dass Sie sich die wichtigsten Punkte gezielt einprägen und wiederholen können.

Die Checklisten am Ende des Buches helfen Ihnen, das Wissen schnell abzurufen und in die Praxis umzusetzen.